Erkan Aki - ein Star unter den Poptenören in Seckmauern
(aus echo-online.de von Gabriele Lermann)
Die Liebe bietet dem Fußball die Stirn
KONZERTERLEBNIS Tenor Erkan Aki erreicht mit dem ewigen Thema an einem EM-Abend sein Publikum und dessen Herzen
SECKMAUERN - Mit großer Stimme sowie mit einem vielfältigen Repertoire begeisterte nun der Tenor Erkan Aki in Seckmauerns alter Kirche St. Margaretha. Erleichtert hat ihm den Erfolg eine hervorragender Begleitung: Ulugbek Palvanov am Klavier spielte einfühlsam auf. Sämtliche Reihen des historischen katholischen Gotteshauses hatten sich zu zwei Stunden Musikgenuss gefüllt, obwohl die Fußball-EM Konkurrenz machte.
\r\nEingeladen hatte den international populären Tenor Aki, der für Pop- wie Klassik-Interpretationen bekannt ist, die Kulturinitiative Seckmauern (KIS). „Musik bleibt doch die beste Medizin“, unterstrich als Gastgeber KIS-Vorsitzender Detlef Eichberg, dies müsse er in Anbetracht solch hochkarätiger musikalischer Qualität selbst als Apotheker zugeben.
\r\n
Tief bewegt zeigte sich das Publikum. Denn die Liebe war das große musikalische Thema, das sich wie ein roter Faden durch den Konzertabend zog. Ob aus dem Musical-Bereich wie mit „Memory“ aus „Cats“, aus Popsongs, Evergreens oder Arien – in seiner Repertoireauswahl bewies der türkisch-stämmige Schweizer Vielfalt auf hohem Niveau. Englisch, Deutsch, französisch und die klassische Opernsprache Italienisch setzte er problemos ein. Ein Mikrofon benötige die gewaltige Stimme Akis nicht, die nicht nur mit Songs wie „Halleluja“ und „The first time I saw your face“ unter die Haut ging. Zudem zeigte der Sänger sich immer wieder als charmanter Erzähler, der eine enge Beziehung zu seinem Publikum liebt und pflegt. An diesem Abend auch mit gelegentlichem Blick auf das Smartphone, um den Stand des EM-Spiels Deutschland-Italien dem Publikum nicht vor zu enthalten. So richtig für Hochstimmung sorgten bei Abschluss des Konzertes „If I were a rich man“ oder „Que sera“.
Sehr beeindruckend auch die Soli des aus der Ukraine stammenden, aber in Deutschland beheimateten Pianisten Ulugbek Palvanov. Er hat den Schumann-Preis gewonnen und bei einem der weltgrößten Wettbewerbe, dem International Arthur Rubinstein Piano Masters Klavierwettbewerb in Tel Aviv, einen dritten Platz erreicht. Er selbst, Erkan Aki, habe bislang nur den Radio-Regenbogen-Preis gewonnen, fügte der Tenor lachend hinzu.
Beeindruckt zeigten sich die Künstler von dem eigenwilligen Charme der angeschlagenen St. Margaretha, ein Wiedersehen in dieser außergewöhnliche Kirche könnten sie sich gerne vorstellen. Das Willkommen hierzu sicherte nicht nur Gastgeber Detlef Eichberg zu, sondern auch ein begeistertes Publikum.
Da hatte man Töne!
(Von Detlef Eichberg)
Pianisten Ulugbek Palvanov und Aki Erkan bei ihrem Auftritt in Seckmauern
Zum Vergrößern das Bild Anklicken
Jetzt mal Schluss mit der ständigen Lobhudelei unserer Events – das, was die gefüllte Kultur-Kirche in Seckmauern am 2. Juli erlebte, war für die Historie dieses Dorfes schlicht und ergreifend ein Jahrhundert-Konzert.
Erkan Aki, der anlässlich der Jahrtausend-Wende vor über einer Million Zuhörer am Brandenburger Tor gesungen hatte, war mit seinem Pianisten Ulugbek Palvanov, Gewinner des Steinway-Wettberwerbes und Solo-Pianist auf Tourneen rund um den Globus mit Spitzen-Orchestern wie z.B. den Moskauer Philharmonikern, zu uns in den hinteren Odenwald gekommen.
Dieses an Virtuosität nicht zu übertreffende Hochkarat-Duo ließ mit Melodien aus Musicals wie Phantom der Oper oder Anatevka, anspruchsvollen Volksliedern wie „Funiculi-Funiclà“, „Hallelujah“ von Leonhard Cohen, aber auch mit Arien aus Oper und Operette das Publikum toben.
Auch für den Anteil an klassisch gebildetem Publikum war es schwierig zu bewerten, wer der beiden Künstler der musikalisch Versiertere wäre, besonders, wenn Ulugbek seine Solo-Stücke präsentierte.
Das unglaublich sympathische Entertainer-Talent von Erkan Aki schließlich berührte zusammen mit den mit Herz interpretierten Songs das Auditorium bis in die letzte Kirchen-Bank. Und diese Berührtheit erfasste schlussendlich auch die beiden Musiker, die sich mit „Hand auf Herz“ mit dem Versprechen verabschiedeten, in zwei Jahren wieder zu kommen.
Vorankündigung
Erkan Aki (* 20. Juni 1969 in Sursee) ist ein Schweizer Tenor türkischer Abstammung, der zwischen Popmusik und Klassik singt. Der klassisch ausgebildete Musiker singt in sieben Sprachen.
Erkan Akis Weg zu einem der besten Tenöre begann mit 17 Jahren. Nach einer Aufführung von Johann Strauss „Die Fledermaus“ im Zürcher Opernhaus beschloss er, klassischen Gesang zu studieren. Nach eigenen Angaben bewegte ihn die Strahlkraft dieses Gesamtkunstwerks aus raffinierter Operette und architektonischer Pracht nachhaltig.
Webseite Erkan Aki hier...... YouTube Aufnahmen hier......Bis zu diesem Zeitpunkt galt seine Liebe zur Musik mehr den moderneren Klängen der Eurythmics um Frontfrau Annie Lennox, deren Stimme großen Eindruck auf Erkan Aki hinterließ. Besonders Künstler, die einen eigenen Stil kreiert haben, bewundert Erkan Aki, hierzu zählt er Musiker wie Fritz Wunderlich, aber auch Queen-Sänger Freddie Mercury.
Erkan Aki trat Silvester 1999 am Brandenburger Tor auf und sang zum Jahrtausendwechsel seinen Hit „Here's to the Heroes“ Mit dem Nachfolgealbum von „Here's to the Heroes“, „Pop Classics“, setzt Aki seinen Trend fort und erstmals spricht die internationale Presse von ihm als „The Tenor Voice of Popular Classic“.
Besonders der enge Bezug und die große Anerkennung in Deutschland und den deutschsprachigen Ländern waren Gründe für ihn, sein darauf folgendes Album „Zeit der großen Gefühle“ in deutscher Sprache aufzunehmen. Mit Xavier Naidoo und Patricia Kaas sang er für dieses Album mehrere Titel ein, wie den Klassiker von Karat „Über sieben Brücken musst Du gehen“. Der Song „Unter der Haut“ von Patricia Kaas wurde in einer deutsch-französischen Version aufgenommen und wird zum Titelsong des hochkarätig besetzten Fernsehdramas „Sturmzeit“. Auf seinem vierten Studioalbum „Songs for Lovers“ wirkte Montserrat Marti mit, die Tochter von Montserrat Caballé. Mit dem fünften Album „Music in my Heart“ interpretierte Erkan Aki Welthits wie „The Power of Love“ oder „Time to Say Goodbye“. Zwei weitere Alben folgten: „In Love for Europe“, auf dem er in sieben Sprachen singt, sowie das Weihnachtsalbum „Romantische Weihnachten“.
Bei einem Auftritt 2008 in der ausverkauften Xanten-Arena sang er mit Montserrat Caballé nicht nur Pop-Klassik-Hits sondern auch Opern-Arien. Die Folge waren gemeinsame Konzert-Tourneen mit Sarah Brightman, 2009 durch Süd- und Mittelamerika und im Jahr 2010 durch Japan, Korea und Kanada. Zwischenzeitlich arbeitete er an einem Best-Of-Album, das 2009 mit dem Titel „Nur die Hits“ auf dem Markt erschien. In Erinnerung wird auch sein legendärer Auftritt auf dem Platz der Ruhe und Langlebigkeit innerhalb Pekings verbotener Stadt sein. Als erster Künstler überhaupt trat er dort im Rahmen einer großen Gala im September 2010 auf.
(aus odenwälder Journal vom 30.06.16)
Startenor in Seckmauern Erkan Aki als perfekte Alternative zur Fußball-EM
Er gilt als eine der fünf besten Stimmen Europas und begeisterte zuletzt an der Seite von Weltstar Sarah Brightman die Zuhörer in den größten Konzerthäusern rund um den Globus: Der Schweizer Startenor Erkan Aki. Am Samstag (2.) ist er um 20 Uhr gemeinsam mit dem Berliner Ausnahmepianisten Ulugbek Palvanov in der Kulturkirche St. Margaretha in Lützelbach-Seckmauern zu Gast. Im Rahmen ihres Programmes „True Love“ interpretieren die beiden Klassik-Stars bekannte Melodien aus Musical, Chanson und Operette bis hin zum Pop-Ohrwurm. Erkan Aki ist einem breiten Publikum durch seinen wohl bekanntesten Hit „Here’s to the Heroes“ bekannt geworden, den er zur Jahrtausendwende am Brandenburger Tor vor einem Millionenpublikum intonierte. Mehrere sehr erfolgreiche Soloalben und hochklassige Duette mit Stars wie Sarah Brightman, Patricia Kaas, Xavier Naidoo oder Montserrat Marti belegen eindrücklich die Vielseitigkeit des Sängers. Als erster Künstler überhaupt trat Erkan Aki im September 2010 bei einer exklusiven Gala auf dem Platz der Ruhe und Langlebigkeit innerhalb Pekings „Verbotener Stadt“ auf. Das ebenso mitreißende wie beeindruckende Konzerthighlight ist übrigens die perfekte Alternative für all diejenigen, die mit der Fußball-Europameisterschaft eher weniger anfangen können. Einlass ist ab 19, Beginn um 20 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf unter Telefon 06165-3772 sowie an der Abendkasse erhältlich.